13. Jan. 2022

Treffen zwischen der Ostermundiger Begleitgruppe und der Agglomerationskommission der Stadt Bern

Wordcloud KOBE

Das Fusionsprojekt wird in Ostermundigen von einer Begleitgruppe, in Bern von der Agglomerationskommission des Stadtrats begleitet. Sie sind die ersten Ansprechgremien der Gemeinderäte beim Thema Fusion. Vor Weihnachten haben die beiden Gremien gemeinsam getagt und sich zum ersten Mal mit Inhalten auseinandergesetzt.

Von Anbeginn hat der Ostermundiger Gemeinderat erkannt, dass er für ein Projekt von der Tragweite einer Gemeindefusion ein öffentliches Begleitgremium braucht. Es soll Fusionsthemen diskutieren, dem Gemeinderat Feedback, Kritik und Anregungen auf den Weg geben. Die Begleitgruppe umfasst Vertretungen aus Parteien, Vereinen, Gewerbe und Zivilgesellschaft. Im Gegensatz zur Stadt Bern kennt die Gemeinde Ostermundigen keine Parlamentskommission, die mit dem Fusionsgeschäft betraut ist.

Das Pendent der Ostermundiger Begleitgruppe in der Stadt Bern ist die Agglomerationskommission. Sie gehört zu den ständigen Kommissionen des Stadtrats und ist nach Parteienstärke zusammengesetzt. Sie ist mit allen gemeindeübergreifenden Themen betraut, das Fusionsthema ist seit Projektbeginn ihr wichtigstes Thema.

Erste gemeinsame Sitzung

Vor Weihnachten hat nun die erste gemeinsame Sitzung der Ostermundiger Begleitgruppe und der Agglomerationskommission der Stadt Bern stattgefunden, coronabedingt als Videokonferenz. Anwesend waren auch die Projektleitung und die Projektgremien. Die Sitzung diente vor allem einem umfassenden Projektupdate und dem gemeinsamen Kennenlernen und wurde mit einem Workshop abgerundet, in dem der aktuelle Projektverlauf kritisch unter die Lupe genommen wurde.

Drängende Themen: Partizipation, Vereine, Finanzen

«Welche Aufgaben müssen aus Sicht der beiden Gremien in der nächsten Phase 2022 vertieft werden?», war eine von fünf Fragen, die über ein Onlinetool gestellt wurde und deren Antworten in einer Wortwolke grafisch dargestellt wurden und sich im Sinne einer Empfehlung an die Projektgremien richten. In den Antworten schälte sich heraus, dass nebst vielen weiteren Themen vermehrte Partizipation ein zentrales Bedürfnis ist, ebenso die Zukunft der Vereine und die Frage nach den finanziellen Konsequenzen.

Wortwolke auf die Frage: «Welche Aufgaben müssen aus Sicht der beiden Gremien in der nächsten Phase 2022 vertieft werden?»


Mit diesen Stichworten hat der Lenkungsausschuss eine eindrückliche Pendenzenliste mit auf den Weg bekommen, an der er sich wird messen lassen müssen. Die Antworten auf die letzte Frage «Welche weiteren Inputs geben die beiden Gremien dem Lenkungsausschuss für die nächste Prozess-Phase mit?» enthielt für den Lenkungsausschuss eine durchaus versöhnliche Note: Neben vielen weiteren Themen erschienen in der Wortwolke die Worte «weiter so» und «Vertrauen».

Wortwolke auf die Frage: «Welche weiteren Inputs geben die beiden Gremien dem Lenkungsausschuss für die nächste Prozess-Phase mit?»


GUTE BASIS FÜR DIE WEITERE ZUSAMMENARBEIT

Die Projektverantwortlichen taxieren die erste gemeinsame Sitzung der Ostermundiger Begleitgruppe und der Agglomerationskommission des Berner Stadtrats positiv. Es sollen weitere gemeinsame Veranstaltungen stattfinden, im Februar geplant ist ein Rundgang der beiden Gremien durch Ostermundigen.


zurück zur Übersicht
Wordcloud KOBE

Um unsere Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung